Aufgrund des Preises (Fertiggerät 89,95 Euro/Bausatz 59,95 Euro Stand: 22.10.16) habe ich lange mit der Anschaffung gezögert. Anfang dieser Woche war es dann soweit, ich habe mir den Bausatz vom Regensensor HM-Sen-RD-O bei elv.de bestellt und heute zusammen gelötet. Mit etwas Löterfahrung und der notwendigen Ausrüstung war der Bausatz innerhalb von 30 Minuten zusammen gebaut und lies sich problemlos an die CCU2 anlernen.
Achtung: Unbedingt als Zubehör angebotenes Steckernetzteil mitbestellen, ein Steckernetzteil mit 12 V/1 A ist für den Betrieb notwendig.
Als ich dann in meiner iPhone-App Pocket Control HM nach dem Regensensor geschaut habe, kam die Überraschung (siehe ScreenShot).
Die Heizung der Sensorfläche (bei mir S_Regensensor:2) ist im Auslieferungszustand permanent eingeschaltet.
Eine eingeschaltete Heizung der Sensorfläche ist allerdings nur sinnvoll, wenn der Sensor Regen erkannt hat. Durch die Heizung soll des Ende des Regens schneller erkannt und gemeldet werden. Also sollte man ein kleines Programm auf der CCU2 erstellen, dass sich um das An- und Ausschalten der Heizung der Sensorfläche kümmern.
Die Überprüfung der Systemvariable „CCU-Status“ soll ein Auslösen des Programms nach einem Reboot verhindern, weitere Details dazu findest du in meinem Beitrag Systemvariablen …. Durch die zweite Wenn-Bedingung wird bei Regenerkennung die Heizung der Sensorfläche eingeschaltet, auf meiner 16-fach Statusanzeige wird die LED5 auf orange eingeschaltet und ich lasse mir über Pushover eine Meldung „Regen in Hailer!“ schicken. Das Pushover-Skript sieht wie folgt aus:
var PushOverText = "Regen in Hailer!"; dom.GetObject('PushOver').State(PushOverText); var programObj = dom.GetObject("PushOverSendErhard"); programObj.ProgramExecute();
Wie dann die Meldung tatsächlich über Pushover verschickt wird, habe ich in meinem Beitrag Push-Meldung beschrieben.
Das zweite Pushover-Skript im Sonst-Wenn-Zweig sieht dann so aus:
var PushOverText = "KEIN Regen in Hailer!"; dom.GetObject('PushOver').State(PushOverText); var programObj = dom.GetObject("PushOverSendErhard"); programObj.ProgramExecute();
Im Homematic-Forum wird immer wieder berichtet, dass der Regensensor zu träge reagiert. Das kann ich nicht bestätigen, folgende Werte sind bei mir für den ersten Kanal eingetragen:
Mein Regensensor hängt jetzt an unserer Gartenhütte und hat heute schon mehrfach und sehr verlässlich Regen gemeldet.
Wofür kann der Regensensor verwendet werden?
– Warnung wenn Dachfenster/Fenster geöffnet sind
– Elektrische Markise bei Regen einfahren
– Wann hat es das letzte Mal geregnet, muss der Garten gewässert werden?
– …
Ich kann den Regensensor nur empfehlen, auch wenn darüber in den Foren einiges Negatives dazu geschrieben wird. Die oft erwähnte Korrosion der Sensorfläche werde ich im Auge behalten und hier dann etwas dazu schreiben.
Super, habe das Heizungs-Programm zum automatischen ein/ausschalten gleich übernommen 🙂
Hi,
habe mir auch gleich einen Regensensor gekauft.
Der reagiert aber schon wenn ein winziger Tropfen draufkommt, sogar wen man nur mit dem Finger ankommt.
Aber in meiner CCU2 werden keine Parameter zum einstellen für den Regensensor angezeigt,
Ist der eventuell defekt?
Habe schon versucht den Sensor zurückzusetzen und neu anzulernen, leider ohne Erfolg.
Oder muss da erst ein Script eingespielt werden?
Hallo Robert,
tatsächlich kann ich die Einstellungen des Kanal 1 auch nicht mehr aufrufen, liegt wohl an der aktuellen Firmware-Version für die CCU2. Allerdings musst du eigentlich keine Parameter am Regensensor einstellen. Mit den Programmen aus meinem Beitrag kannst du die Zustandsmeldungen sowie die Heizung auswerten bzw. steuern.
Gruß Erhard
Hallo Erhard,
danke für deine Antwort. Das mit dem Programm habe ich schon erledigt, ich hätte mir nur gewünscht das der Sensor nicht soooo sensibel ist.
Aber besser so als zu träge.
L.G. Robert
Hallo Robert,
ich erachte das sehr sensible Ansprechen des HM-Regensors als einen wesentlichen Vorteil gegenüber anderen Regensensoren. Er meldet schon ein „Tröpfeln“ und durch die Sensorflächenheizung meldet er auch sehr schnell, wenn der Regen aufgehört hat.
Gruß Erhard
Hallo Erhard,
ich habe einen neuen Regensensor ( 2 Tage alt ). Er funktioniert auch super. Erkennt Regen und Trockenheit. Leider läßt sich die Heizung nur in der CCU2 direkt schalten. Über Dein Programm oder auch andere eigene will die Heizung einfach nicht an oder ausgehen. Den Sensor habe ich auch schon
gelöscht und wieder angelernt. Aber auch ohne Erfolg. Was mache ich falsch?
Hallo Jörg,
hast du es mal zunächst mit einem simplen Programm versucht?
Sag Bescheid ob es klappt.
Gruß Erhard
Hallo Erhard
Danke für die Antwort. Ja, ich habe ein simples Programm probiert. Das geht. Ausgelöst habe ich das über Status …Programme. Dann habe ich das ganze mit einem Teperatursensor gemacht. Wenn Temperatur über 10° ….. bei Änderung auslösen……dann Heizung Sensor ein. Geht auch. Aber bei Regen auslösen geht nicht. Auch über eine Systemvariable, …..wenn Sys_Regen_an …..dann Heizung Sensor ein. Geht auch nicht. Direkt unter Geräte läßt sich die Heizung aber an und ausschalten.
Gruß Jörg
Halo Jörg,
bitte schicke einen Screen-Shot von deinem Programm an erhard@simdorn.net, dann finde ich bestimmt den Fehler.
Gruß Erhard